Es gibt Neues zu Dorfkerwa in Franken und immaterielles Kulturerbe (IKE)

Zu einem „persönlichen Gespräch zur Beratung für eine eventuelle Überarbeitung des Antrags ‚Dorfkerwa in Franken‘“  ins Heimatministerium mit „dem Vorsitzenden und Mitgliedern des Bayerischen Expertengremiums für das Immaterielle Kulturerbe“ wurde ich, mit meinerseits weiteren Personen, eingeladen. Anwesend beim Gespräch waren von Seiten des Expertengremiums Prof. Dr. Drascek und Frau Prof. Dr. Alzheimer, von meiner Seite hatte ich den Mitantragsteller Harry Scheuenstuhl Mdl a.D. und ehem. Bürgermeister, Franz-Josef Schramm, Leiter der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Dr. Manfred Welker, Kreisheimatpfleger Landkreis Erlangen-Höchstadt, Schausteller Joachim Ulrich, Schaustellerverband, der wg Krankheit kurzfristig absagen musste, dabei. Das Gespräch fand am 5.5.23 im Heimatministerium  in Nürnberg statt (sh Bild M. Welker).

Veranlasst wurde das Gespräch durch eine von Harry Scheuenstuhl und mir ans Ministerium und das Expertengremium gerichtete Anfrage nach der unterschiedlichen Behandlung von der „Kirwa in Amberg-Sulzbach“ und der „Dorfkerwa in Franken“. Neben der Erläuterung der verschiedenen Arten von IKE’s und den Forderungen der verschiedenen UNESCO Ebenen, geht es im Wesentlichen darum ob die Kirwa mit einem eigenen „Kreisheimatpfleger Kirmes“ und weiteren gepflegt werden soll (gute Praxis) oder die Dorfkerwa in Franken, wie seit 500 Jahre als Aktivität der (über 2000) Dorfgemeinschaften, sich selbst kontrolliert und weiterentwickelt (repräsentative Liste).Die Anregungen des Expertengremiums zur Überarbeitung unseres Antrags werden wir aufnehmen.

Nürnberg, 13.5.2023

Dr. Manfred Scholz

 


Statement: M. Scholz

 

Wir* haben die

Dorfkerwa in Franken

als immaterielles Kulturerebe (UNESCO) angemeldet. Der Antrag wurde leider im April 2020 abgelehnt (siehe Video rechts und Ablehnungsschreiben).

Um eine Datenbasis zu erheben wurde dieser Fragebogen je einzelner Kerwa(=Kärwa) verwendet.

In Franken wird die Kerwa = Kirchweih mundartlich auch Kirwa/Kärwa, Kirm/Kerm, Kirwe/Kerwe, Kirb/Kerb genannt, ausgesprochen oder geschrieben.

Die Dorfkerwa in Franken hat sich als lebendiges Kulturerbe über Jahrhunderte in ihrer eigenen Form ohne Dachorganisation und ohne schriftliche Regeln erhalten. Auch kleine Orte vollbringen diese Gemeinschaftsleistung voll Stolz bis zum heutigen Tag.

Bild: M. Scholz

Zur Dorfkerwa in Franken gehören meist:

  • der Dorf-eigene Kerwa-Termin
  • Kerwaboum und Kerwamadla
  • Kerwabaum einholen und aufstellen
  • Kerwaliedla
  • Kerwakiechla
  • und Weiteres wie Umzug, Tanz, Kerwasau, "Zammspielen", ...

und natürlich auch Essen, Trinken und Musik der Festwirte und Bud'n und Fahrgeschäfte der Schausteller.

Einen schönen Bericht zur Kerwa in Franken und zum Projekt findet ihr in der BR Mediathek in diesem Beitrag ab 37:51 unter https://www.br.de/mediathek/video/frankenschau-29092019-marode-bruecken-mauerfall-wirtshauslieder

 

 

 


* Dr. Manfred Scholz, die Fränkische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FAG), die Arbeitsgemeinschaft Reichelsdorfer/Mühlhofer Vereine (ARV) und Kerwaboum und -Madla